Einführung

In einer Zeit zunehmender digitaler Vernetzung und der allgegenwärtigen Übertragung sensibler Daten hat sich das TLS-Protokoll (Transport Layer Security) als grundlegender Eckpfeiler der sicheren Kommunikation herauskristallisiert. TLS bietet einen sicheren und zuverlässigen Kanal für die Übertragung von Daten über ein Netzwerk und gewährleistet Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität. In diesem technischen Artikel soll das TLS-Protokoll entmystifiziert werden, indem seine innere Funktionsweise und seine wesentliche Rolle beim Schutz von Daten in der heutigen vernetzten Welt untersucht werden.

TLS-Verständnis

Transport Layer Security (TLS) ist ein kryptografisches Protokoll, das dazu dient, einen sicheren Kommunikationskanal zwischen zwei Einheiten über ein Netz aufzubauen. Es arbeitet auf der Transportschicht des Netzwerkstapels und setzt auf Protokollen der unteren Ebene wie TCP/IP auf. TLS gewährleistet eine sichere Kommunikation, indem es Daten verschlüsselt, Entitäten authentifiziert und vor Abhör-, Manipulations- und Imitationsangriffen schützt.

Schlüsselkomponenten von TLS

01. Handshake-Protokoll
Das TLS-Handshake-Protokoll ist für den Aufbau einer sicheren Verbindung zwischen Client und Server zuständig. Es besteht aus den folgenden Schritten:
  • Client Hello: Der Client leitet den Handshake ein, indem er eine Client Hello-Nachricht an den Server sendet. Diese Nachricht enthält die vom Client unterstützte TLS-Version, einen Zufallswert, der als "client random" bezeichnet wird, und eine Liste der unterstützten Cipher Suites.
  • Server Hello: Der Server antwortet mit einer Server Hello-Nachricht, in der er die TLS-Version, die Cipher-Suite und einen Server-Zufallswert auswählt. Der Server kann auch sein digitales Zertifikat zur Authentifizierung senden.
  • Austausch von Zertifikaten: Wenn der Server ein digitales Zertifikat sendet, enthält es den öffentlichen Schlüssel des Servers und wird zur Überprüfung der Identität des Servers verwendet. Der Client überprüft die Gültigkeit und Authentizität des Zertifikats mit Hilfe vertrauenswürdiger Zertifizierungsstellen (CAs).
  • Schlüsselaustausch: In diesem Schritt einigen sich Client und Server auf einen Schlüsselaustauschalgorithmus, um die Sitzungsschlüssel sicher auszutauschen. Dadurch wird sichergestellt, dass die für die Ver- und Entschlüsselung verwendeten Sitzungsschlüssel sicher festgelegt werden.
  • Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung: Der Client und der Server führen eine gegenseitige Authentifizierung mit ihren privaten bzw. öffentlichen Schlüsseln durch. Dadurch wird sichergestellt, dass beide Parteien die sind, die sie vorgeben zu sein.
  • Erzeugung von Sitzungsschlüsseln: Auf der Grundlage des vereinbarten Schlüsselaustauschalgorithmus generieren Client und Server unabhängig voneinander Sitzungsschlüssel, die während der Sitzung für die symmetrische Ver- und Entschlüsselung verwendet werden.
  • Beendet: Um den Handshake abzuschließen, senden sowohl der Client als auch der Server Finished-Nachrichten. Diese Nachrichten enthalten einen Hash aller vorangegangenen Handshake-Nachrichten, um die Integrität des Handshake-Prozesses zu gewährleisten.
A SSL TLS handshake Q320
02. Protokoll aufzeichnen
Das TLS-Protokoll setzt auf der bestehenden sicheren Verbindung auf und ist für die Fragmentierung, Verschlüsselung und Authentifizierung der zwischen dem Client und dem Server ausgetauschten Daten zuständig.
  • Fragmentierung: Das Datensatzprotokoll unterteilt die Daten in überschaubare Teile, die als "Datensätze" bezeichnet werden. Jeder Datensatz entspricht normalerweise einer einzelnen Protokollnachricht der Anwendungsschicht. Wenn die zu übertragenden Daten größer sind als die maximale Datensatzgröße, werden sie in mehrere Datensätze aufgeteilt.
  • Verschlüsselung: Vor der Übertragung verschlüsselt das Protokoll jeden Datensatz mit Hilfe einer symmetrischen Verschlüsselung. Der Verschlüsselungsalgorithmus wird während der Handshake-Phase festgelegt. Zu den gängigen Verschlüsselungsalgorithmen gehören Advanced Encryption Standard (AES) und Triple Data Encryption Standard (3DES).
  • Authentifizierung und Integrität: Das Datensatzprotokoll gewährleistet die Integrität der übertragenen Daten, indem es an jeden Datensatz einen Message Authentication Code (MAC) oder einen kryptografischen Hash anhängt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten während der Übertragung unverändert bleiben und Manipulationsversuche erkannt werden.
gg
03 Chiffre-Suiten
Cipher Suites definieren die kryptografischen Algorithmen, die für den Schlüsselaustausch, die Verschlüsselung und die Authentifizierung während des TLS-Handshake verwendet werden. Sie umfassen die folgenden Komponenten:
  • Schlüsselaustausch-Algorithmus: Der Schlüsselaustauschalgorithmus bestimmt, wie sich Client und Server auf sichere Weise auf Sitzungsschlüssel einigen. Zu den gängigen Schlüsselaustauschalgorithmen gehören RSA, Diffie-Hellman (DH) und Elliptic Curve Diffie-Hellman (ECDH).
  • Verschlüsselungsalgorithmus: Der Verschlüsselungsalgorithmus bestimmt, wie die Daten mit Hilfe der symmetrischen Verschlüsselung verschlüsselt werden. Zu den gängigen Verschlüsselungsalgorithmen gehören AES, 3DES und ChaCha20.
  • Nachrichten-Authentifizierungs-Code (MAC)-Algorithmus: Der MAC-Algorithmus erzeugt einen Code, der die Integrität und Authentizität der übertragenen Daten gewährleistet. Zu den gängigen MAC-Algorithmen gehören HMAC-SHA256 und HMAC-SHA384.
  • Hash-Funktion: Die Hash-Funktion wird für verschiedene Zwecke verwendet, z. B. zur Erzeugung digitaler Signaturen, zur Erstellung kryptografischer Hashes für die Datenintegrität und zur Ableitung von Sitzungsschlüsseln. Zu den gängigen Hash-Funktionen gehören SHA-256 und SHA-384.
images
04 . Digitale Zertifikate
TLS stützt sich auf digitale Zertifikate, um Vertrauen aufzubauen und die Authentizität der an der Kommunikation beteiligten Einheiten zu überprüfen. Digitale Zertifikate enthalten die folgenden Informationen:
  • Öffentlicher Schlüssel: Das digitale Zertifikat enthält den öffentlichen Schlüssel, der dem für die Verschlüsselung und die digitalen Signaturen verwendeten privaten Schlüssel entspricht.
  • Informationen zur Entität: Das Zertifikat enthält Informationen über die Einrichtung, wie z. B. den Namen, die Organisation und die Website.
  • Signatur der Zertifizierungsstelle (CA): Das digitale Zertifikat wird von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA) signiert, um für seine Authentizität zu bürgen. Die Signatur der CA stellt sicher, dass das Zertifikat nicht manipuliert wurde.
role of digital certificates in pki

Vorteile von TLS

  • Vertraulichkeit der Daten: TLS verschlüsselt die Daten vor der Übertragung und stellt sicher, dass nur autorisierte Empfänger die Informationen entschlüsseln und darauf zugreifen können. Dies verhindert das Abhören von Daten und schützt sensible Daten vor einer Kompromittierung.
  • Integrität der Daten: TLS verwendet kryptographische Hashes, um die Integrität der übertragenen Daten zu überprüfen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten während der Übertragung unverändert bleiben und vor Manipulationen oder unbefugten Änderungen geschützt sind.
  • Authentifizierung: TLS nutzt digitale Zertifikate zur Authentifizierung der Identität der kommunizierenden Einheiten. Dadurch werden Angriffe auf die Identität verhindert und das Vertrauen zwischen Client und Server gestärkt.
  • Vertrauen und Datenschutz: Durch die Verwendung vertrauenswürdiger digitaler Zertifikate und Verschlüsselung stärkt TLS das Vertrauen der Benutzer in Online-Transaktionen, schützt die Privatsphäre und bietet Schutz vor bösartigen Aktivitäten.

Schlussfolgerung

In der Automobilindustrie dient das TLS-Protokoll als Dreh- und Angelpunkt für die Sicherung der Steuergerätekommunikation. Durch die Verschlüsselung von Daten, die Authentifizierung und die Gewährleistung der Datenintegrität verbessert TLS die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Steuergerätekommunikation. Eine robuste Implementierung des TLS-Protokolls stärkt das Ökosystem der Automobilindustrie, schützt kritische Vorgänge, sichert sensible Daten und fördert das Vertrauen in vernetzte Fahrzeugumgebungen.

Inhaltsübersicht

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

General Notice

We prepare the content on this website with great care and to the best of our knowledge. Nevertheless, we do not assume any liability for the timeliness, completeness, or accuracy of the information provided.

Haftungsbeschränkung für interne Inhalte

As a service provider, we are responsible for our own content on these pages under applicable German law. However, we are not obligated to monitor transmitted or stored third-party information or to investigate circumstances indicating unlawful activity. Obligations to remove or block the use of information under general laws remain unaffected. Any liability in this respect is only possible from the time we become aware of a specific legal violation. Upon notification of such violations, we will remove the content immediately.

Haftungsbeschränkung für externe Links

This website contains links to third-party websites (“external links”). We have no control over their content; therefore, we assume no liability for such external content. The respective provider or operator of the linked pages is always responsible for their content. At the time of linking, no legal infringements were recognizable to us. If we become aware of any legal violations, we will remove such links without delay.

Urheberrecht

All content and works on this website are subject to German copyright law. Any reproduction, editing, distribution, or any kind of use beyond what is permitted by copyright requires the prior written consent of the respective author or rights holder. Downloads and copies are permitted only for private, non-commercial use unless otherwise stated.

Data Protection

Visiting our website may result in the storage of access information on our server (e.g., date, time, and page viewed). This data is not personal and does not identify you. If personal data (such as name, address, or email) is collected, this is done—where possible—only with your prior consent. Personal data will not be disclosed to third parties without your explicit consent.

Please note that data transmission over the Internet (e.g., email communication) can have security gaps. Complete protection of data from access by third parties is not possible. We are not liable for damages resulting from such security vulnerabilities.

Unsolicited Advertising

The use of contact details published on this website for sending unsolicited advertising or information materials is expressly prohibited. We reserve the right to take legal action in the event of unsolicited promotional information (e.g., spam emails).

Imprint​

VxLabs GmbH
Franz-Mayer-Str. 1
93053 Regensburg

Contact: [email protected]
Commercial register District Court Regensburg HRB 19099
USt-IdNr.: DE350861467
Managing Director: Mostafa Elkoumy

1) Introduction

At VxLabs (“we”, “us”, “our”), we are committed to protecting the privacy of our employees, suppliers, and customers. This Policy explains how we collect, use, store, share, and protect your personal data in line with the General Data Protection Regulation (GDPR) and applicable data protection laws.

2) Data Controller

VxLabs is the data controller for the personal data described in this Policy.
Contact: [email protected]

3) What is “personal data”?

Personal data” means any information relating to an identified or identifiable person—either directly (e.g., name) or indirectly (e.g., an ID number, online identifier, or one or more factors specific to identity).

4) What data we collect

Depending on your relationship with us, we may collect and process:

  • Identity Data (name, title, employee ID).

  • Contact Data (email, phone, postal address).

  • Financial Data (payment, invoicing details for suppliers/B2B customers).

  • Transaction Data (orders, services provided, payments).

  • Professional Data (for employees: employment history, qualifications, performance).

  • Technical Data (device information, IP address, logs, browsing events related to our services).

  • Marketing & Communication Data (preferences, subscriptions).

5) How we collect your data

  • Directly from you (recruitment and HR processes, supplier onboarding, customer engagements, forms, emails).

  • Automatically (through systems you access—e.g., logs, cookies, telemetry).

  • From third parties (e.g., background screening providers for employment, credit reference agencies for suppliers, public sources as permitted by law).

6) Why we use your data (purposes)

  • Employee Management (recruitment, payroll, benefits, performance, HR administration).

  • Supplier & Customer Management (account setup, contracts, orders, payments, relationship management).

  • Communication (service updates, notices, support).

  • Compliance (legal/regulatory obligations, record-keeping).

  • Business Operations (security, quality, analytics, service improvement).

  • Marketing (with your consent where required).

7) Legal bases for processing

  • Employee Management (recruitment, payroll, benefits, performance, HR administration).

  • Supplier & Customer Management (account setup, contracts, orders, payments, relationship management).

  • Communication (service updates, notices, support).

  • Compliance (legal/regulatory obligations, record-keeping).

  • Business Operations (security, quality, analytics, service improvement).

  • Marketing (with your consent where required).

8) Sharing your data

We may share personal data with:

  • Service providers / processors that support our operations (IT, HR/payroll, hosting, analytics, payment).

  • Professional advisers (legal, accounting) and authorities/regulators where required by law.

  • Transaction parties (e.g., in a merger, acquisition, or asset sale, subject to safeguards).

  • Others with your consent or as otherwise permitted by law.

9) International transfers

If personal data is transferred outside the EEA/UK, we implement appropriate safeguards (e.g., adequacy decisions, Standard Contractual Clauses plus supplementary measures where necessary).

10) Retention

We keep personal data only as long as necessary for the purposes above and to meet legal, accounting, or reporting requirements. Retention periods vary by data category and legal context. When data is no longer required, we securely delete or anonymise it.

11) Security

We apply technical and organisational measures to protect personal data (access controls, encryption where appropriate, least-privilege policies, vendor due diligence). No method of transmission or storage is completely secure; we work to mitigate risks and respond promptly to incidents.

12) Cookies & online activity

Our website uses cookies and similar technologies to improve functionality and user experience. Some cookies are essential; others (e.g., analytics/marketing) are optional and require consent.

  • You can control cookies via our cookie banner and your browser settings. Blocking some cookies may affect site functionality.

  • Website analytics: We use [insert analytics service, e.g., Matomo/Google Analytics 4] to understand traffic and improve services. Data is aggregated or pseudonymised where possible. See our Cookie Notice for details (types, purposes, retention).

13) Your rights (GDPR)

You may have the following rights, subject to conditions and local law:

  • Access to your personal data and a copy of it.

  • Rectification of inaccurate or incomplete data.

  • Erasure (“right to be forgotten”) where applicable.

  • Restriction of processing in certain cases.

  • Objection to processing based on legitimate interests and to direct marketing.

  • Data portability (where processing is based on consent or contract and carried out by automated means).
    To exercise your rights, contact [email protected]. We may need to verify your identity.

You also have the right to lodge a complaint with a supervisory authority—typically in your EU/EEA Member State of residence, place of work, or where an alleged infringement occurred.

14) Third-party links

Our websites may contain links to third-party sites. Those sites operate under their own privacy policies; we are not responsible for their practices. We encourage you to review their privacy notices.

15) Children’s data

Our services are not directed to children, and we do not knowingly process children’s personal data without appropriate legal basis and parental permissions where required.

16) Changes to this Policy

We may update this Policy from time to time. The “Last updated” date above reflects the latest version. Material changes will be highlighted where appropriate.

17) Contact

Questions, requests, or concerns:
Email: [email protected]

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Copyright ©2025 All Rights Reserved - VxLabs GmbH

Antrag auf Akteneinsicht